Michael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & Bühne
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
21. März 2022

Mausritter

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under :

Verlag: System Matters
Erscheint: 2022

ISBN:
N.N.

Originalausgabe erschienen bei Losing Games
Cover:
Isaac Williams

MAUSRITTER

Redaktion und Übersetzung der deutschen Ausgabe


Nehmt das Schwert in die Pfote, zieht die Schnurrhaare gerade und schlüpft in die Rolle tapferer Mäuse auf Abenteuerfahrt – in Mausritter, dem Fantasy-Rollenspiel mit Schwert und Schnurrhaaren! Die Welt da draußen ist riesig und gefährlich und gar nicht freundlich für kleine Mäuse. Aber wenn ihr sehr tapfer und clever seid und ein bisschen Glück habt, dann könnt ihr vielleicht überleben. Und wenn ihr lange genug überlebt, werden die anderen Mäuse vielleicht sogar eure Heldentaten besingen.

Mausritter ist ein regelleichtes Fantasy-Rollenspiel, geschrieben und illustriert von Isaac Williams, das die gleiche Regelengine benutzt wie Electric Bastionland. Für die deutsche Ausgabe von System Matters habe ich die Redaktion übernommen und einen Teil des Material übersetzt. Die deutsche Ausgabe wird 2022 erscheinen


21. März 2022

Electric Bastionland

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under :

Verlag: System Matters
Erscheint: 2022

ISBN:
N.N.

Originalausage erschienen by Bastionland Press
Cover:
 Alec Sorensen

ELECTRIC BASTIONLAND

Übersetzung der deutschen Ausgabe


Bastion. Die einzige Stadt, die zählt. Zu groß, um unterzugehen, zu kompliziert, um zu funktionieren. Ein Durcheinander von Gassen, Gesetzestexten und Menschenmassen. Außerirdische, Possen und Menschen, die dir immer im Weg stehen und deine Geschäfte behindern.

Alle sind hier.
Alles ist hier.

Im Tiefen Land dehen sich die Horizonte immer weiter aus. Der lange Schatten unserer peinlichen Vergangenheit. Dörfer verrotten, Bäume machen sich nicht mehr die Mühe zu blühen, und die Kartoffel wird kalt vom Boden gegessen. Früher war alles besser. Früher, vor Bastion.

Im Untergrund gibt es unmögliche Tunnel, die Zeit und Raum unterwandern. Hinterhältige Maschinen lassen ihre Schöpfungen los. Währenddessen wächst das verschlungene Netz und berührt alles. Verbindet alles. Du kannst überall hinkommen, aber es gibt immer eine Herausforderung. 

Du hast eine gescheiterte Karriere und eine kolossale Schuld.
Ein Schatz ist deine einzige Hoffnung.
Die einzige Hoffnung in Electric Bastionland.

Electric Bastionland ist ein Rollenspiel von Chris McDowell, brillant illustriert von Alec Sorensen. Für System Matters habe ich dieses wunderbar bizarre und einzigarte Spiel ins Deutsche übersetzt. Die deutsche Ausgabe wird 2022 erscheinen.


26. Februar 2022

Esch2022 Remix Opening

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under :

ESCH2022 REMIX OPENING

 Associate Creative Director & Line Director

battleROYAL Berlin konzipierte das Esch2022 REMIX Opening mit Beginn des ersten Lockdowns während der Covid-19-Pandemie. Und darin fanden wir eine Gelegenheit, ein neuartiges Format zu entwickeln, das  einzigartig für die traditionelle Eröffnungszeremonie einer europäischen Kulturhauptstadt wurde.

Die ca. 18.000 Besucher:innen erlebten die Eröffnungsnacht wurde als eine magische immersive Reise. Über den gesamten Abend hinweg befand sich das Publikum auf einer geheimen Mission: Durch das Lösen von Rätseln und durch interaktive Angebote erzeugten sie eine schöpferische Energie für die gesamte Esch2022-Region und wurden zur treibenden Kraft hinter dem Opening. Diese gemeinschaftlich erzeugte Energie ermöglichte auf dem Höhepunkt des Abends den Start mehrerer Augmented-Reality-Raketen. Das Design der Raketen war in den Monaten vor dem Event von mehr als 800 Schüler:innen aus der Esch2022-Region als Teil eines Forschungswettbewerbs entwickelt worden.

battleROYAL Berlin produzierte und inszenierte das Esch2022 REMIX Opening mit dem Fokus auf Publikumsbeteiligung – sowohl online als auch offline. Die Geschichte wurde über eine auf zwei Bühnen parallel inszenierte Show erzählt. Zur gleichen Zeit begab sich das Live-Publikum auf eine immersive Erkundungsreise durch das weitläufige Areal. Dabei erhielten sie Unterstützung von ca. 14.000 Personen, die das Esch2022 REMIX Opening online verfolgten. Spezielle Mitmach-Funktionen wie Umfragen und Live-Interaktions-Tools machten die Zuschauenden ebenfalls zu Mitwirkenden.  

Die gesamte Stadt erwachte mit Live-Musik, DJ-Sets, Tanzperformances, architektonische Projektionen, Lichtinstallationen und einer breiten Palette immersiver Live-Unterhaltungsangebote. battleROYAL Berlin nutzte dabei die Gelegenheit, Menschen aus der lokalen Gemeinde als Teilnehmende und Gestalter:innen zusammenzubringen und so über das Kulturjahr hinaus, eine kulturelle Identität zu initiieren und langfristig zu stärken.

Für mich wurde Esch2022 zu meiner dritten Europäischen Kulturhauptstadt (nach Ruhr.2010 und Aarhus 2017). Das REMIX Opening am 26. Februar 2022 in Belval und Esch-sur-Alzette stellte den krönenden Abschluss einer zweijährigen Entwicklungs- und Produktionsphase dar. Beeinflusst durch die Covid-19-Pandemie wurden diese Zeit zur einer wichtigen Phase des Neudenkens traditioneller Events, die meine Sicht- und Herangehensweise nachhaltig transformiert hat.

Auftraggeber: battleROYAL, Esch2022
Location: Belval & Esch-sur-Alzette, Luxemburg
Datum: 26. Februar 2022

Creative Concept, Direction & Production: battleROYAL Berlin
Brendan Shelper – Remix Opening Director
Judith Hoch – Executive Producer
Sarah La Tragna – Producer
Andy Machals – Creative Producer
Ky Lloyd – Production Manager
Jonathan Buckels – Creative Director
Michael Masberg – Associate Creative Director and Line Director
Basil Hogios – Musical Director and Sound Designer
Chris Moylan – Lighting Design
Xevi Venancio – Art Direction and Graphic Design 
Alex Burgos – Line Director
Florian Bücking – Aerial Director and Creative Coordinator
Emily Rose Meyer – Senior Project Manager 
Fran Koetter – Production Manager
Shani Moffat – Project Manager
Thao Tran – Creative Producer Digital Engagements
Sabrina Deichert – Artist Producer
Stephane LeBreton – Artist Manager
Alexandra Mittag – Brand Strategist
Et al.

 

Video & Media Design:
Alexandra Weltz-Rombach – Video Producer
Duncan McDade – Lead Motion Designer
Marc Osswald – Art Direction Video and VJ
Alf Ruge – Motion Designer
Achilleas Gatsopoulos – Motion Designer and Editor
Andreas Schindler – AR Artist
Maxin10sity 

Script & Theatre Direction: Les Enfants Terribles
Oliver Lansley – Artistic Director
James Seager – Creative Director

Fiona Porritt – Creative Producer & Writer

Anthony Spargo – Writer

Keziah Serreau – Stage Director

Garrett Moore – Immersive Director

Thom Mitchell – Immersive Director

Et al.

Choreographie: Denis We & Team

 

 

Fotos: © Kooné & Paul Gärtner for battleROYAL


25. September 2021

Esch2022 Future Frequencies

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under :

ESCH2022 FUTURE FREQUENCIES

Associate Creative Director & Concept Development

Future Frequencies entstand als Initiative für das Esch2022 REMIX Festival, dem halbjährigen Lead-Up zum REMIX Opening. Im Rahmen eines Open Calls wurden begeisterte Sound-Schaffende mit diversen Hintergründen aus der Esch2022-Region zusammengebracht. Ihre Aufgabe der nächsten Monate war es, den zukünftigen Sound für Europa zu finden. Dabei wurden sie von Frank Wiedemann, Gründer des Berliner Labels Innervisions, und dem britischen Produzenten Matthew Herbert begleitet.

Chöre, Ambient Electro-Produzent:innen, eine Hurdy-Gurdy-Spielerin, eine Brass Band, Solo-Sänger:innen, eine Heavy-Metal-Band sowie ein Mandolinenorchester gehörten zu den Bewerber:innen, aus denen 15 Talente ausgewählt wurden. Das Alter der Teilnehmenden reichte von 13 Jahren bis Ende 40. In dem Workshop lernten sie neue Wege, ihren persönlichen Sound zu etablieren und ihre Kunst auf ein nächstes Level zu heben. Und beantworteten die zentrale Frage: Wie klingt die musikalische Zukunft der Region?

Das Ergebnis würde als Konzert im Rahmen des Esch2022 REMIX Openings der internationalen Öffentlichkeit präsentiert. Selbstbewusst präsentierten die Workshop-Teilnehmer:innen zusammen mit über  100 lokale Musiker:innen ihren Sound der Zukunft.

Zusammen mit battleROYAL und im Austausch mit Frank Wiedemann und Matthew Herbert habe ich das ursprüngliche Konzept entwickelt und den Open Call begleitet. Der Erfolg der Initiative hat dazu geführt, dass battleROYAL Future Frequencies als eigenständiges Projekt fortführt und anderen Städten und Regionen anbietet.

Auftraggeber: battleROYAL, Esch2022
Location: Belval, Luxemburg
Workshop-Kick off: 25. September 2021
Showkonzert: 26. Februar 2022

Creative Concept, Direction and Production by battleROYAL Berlin
for the European Capital of Culture Esch2022

 

Artistic Leads
Frank Wiedemann & Matthew Herbert – Musical Directors
Imogen Knight – Movement Director
Gabriela Flores – Stage Director 
Basil Hogios & B Deodato – Musical Associates

 

Fotos: © Paul Gärtner for battleROYAL, © Bastien Colas for Esch2022


1234Next ›Last »

Michael Masberg Portrait Autor Regisseur Blog Foto by Andrea Kiesendahl Fotografie
Michael Masberg
(er/ihn)
Patron der Fieberwelt. Salonlöwe. Phantast. Nachtgestalt. Optimist.

Buy me a coffeeBuy me a coffee

Das neue Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Drei neue Geschichten aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Das erste Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Der aktuelle Roman.
Jetzt bestellen!

Zehn besondere Erzählungen.
Jetzt bestellen!

Neueste Beiträge
  • Rollenspiele und immersive Events
  • Im Netz der Datenspinne
  • D&D und ich: Eine Geschichte
  • Was ich zur Zeit spiele
Kategorien
  • Beat Salon
  • Bühne
  • Chapeau Club
  • Das Schwarze Auge
  • epikur hotel
  • Film
  • Gutes
  • Kaleidoskop
  • on stage
  • Reflexionen
  • Rollenspiel
  • Sam Greb
  • Splittermond
  • Theatergedanken
  • Wort
© Copyright 2022 | Michael Masberg | Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung