Michael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & Bühne
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
1. Oktober 2021

Rollenspiele und immersive Events

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : Reflexionen

Rollenspiele boten immersive Erlebnisse, bevor Live-Events die Immersive Experience für sich entdecken. In den letzten Jahren sind Immersion und Gamification immer wichtigere Schlagwörter in der Eventbranche geworden. Das erlebe ich nicht zuletzt bei meiner Arbeit mit battleROYAL. Dabei benutzen wir Ideen und Mechanismen, die mir seit etwa 1994 sehr vertraut sind. Ungefähr damals bin ich in die Welt der Rollenspiele eingetaucht. Da beides so nahe beieinander liegt, ist dieses kurze Essay entstanden.

»Was machst du als Nächstes?«
Rollenspielgrundlagen für fesselnde Erlebnisse

In diesem kurzen Essay geht es nicht um Technologie. Es geht um Technik. Ich betrachte die Einbindung des Publikums in eine Immersive Experience aus einem anderen Blickwinkel: das gemeinsame Erzählen von Tabletop-Rollenspielen als Strategie für Veranstaltungen.

Wer mich kennt, weiß: Ich spiele bereits den größten Teil meines Lebens Rollenspiele. Ich bin ein Spielleiter mit über 25 Jahren Erfahrung und seit über 16 Jahren professioneller Rollenspielautor und -designer. Und dies wirkt sich auf meine Arbeit an Konzepten für Veranstaltungen und hybriden Events aus. Denn alles dreht sich um Immersion. Auch bei einem guten Spiel geht es um kollaboratives Geschichtenerzählen, persönliche Handlungsbögen und den Aufbau einer immersiven Welt.

Manche Leute denken bei Rollenspielen immer noch an Dungeons plündern, Monster erschlagen und Schätze bergen. Um ehrlich zu sein: Manchmal ist es genau das. Aber das Spieldesign hat sich schon lange weiterentwickelt. Der Schwerpunkt liegt auf gemeinschaftlichem Erzählen und gemeinsamem Erschaffen von Welten. Rollenspiele waren schon immersiv, bevor es den Hype gab. Und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf dieses “nerdige Hobby” zu werfen und dabei ein paar Tipps für die Gestaltung von Veranstaltungen mit sich aktiv beteiligten Gästen zu gewinnen.

Kein Spiel ohne Entscheidungen

Entgegen der langläufigen Meinung ist das Würfeln nicht essentiell für ein gutes Rollenspiel. Natürlich ist es ein Teil des Spaßes. Aber worum es bei Rollenspiel geht, sind Entscheidungen. Die Spieler:innen treffen die ganze Zeit Entscheidungen. Wollen sie die verfluchte Ausgrabungsstätte betreten? Möchten sie wirklich ihren letzten Zaubertrank benutzen? Sollen sie ein Risiko eingehen oder fliehen? Als Spielleitung stelle ich vor allem immer wieder die gleiche Frage: “Was macht ihr als Nächstes?”

Entscheidungen erzeugen Beteiligung. Und Entscheidungen erschaffen eine Geschichte. Aber eine Entscheidung muss echt sein, damit sie sich sowohl auf die Spieler:innen als auch auf das gemeinsame Erleben auswirkt. Dies ist der Schlüssel zu gutem Spieldesign. Und diese Werkzeuge sind so simpel wie wirkungsvoll.

Keine Entscheidung ohne Informationen

Was macht eine echte Entscheidung aus? Die Grundlage sind immer Informationen. Wenn man nicht genügend Informationen hat, kann man keine richtige Entscheidung treffen. Man rät nur und hofft auf das Beste. Das ist jedoch keine Teilhabe, das ist Glücksspiel. Sorge dafür, dass die Teilnehmenden über genügend Informationen verfügen, um ihre Möglickeiten beurteilen zu können. Wenn du dir nicht sicher bist, ob sie genug wissen, gib ihnen einfach mehr. Es gibt kein Zuviel an Informationen!

Keine Entscheidung ohne Konsequenz

Aber Informationen sind nur ein Bestandteil. Der andere wichtige Teil liegt auf der anderen Seite der Entscheidung: die Konsequenz. Jede Option, die zur Auswahl steht, muss eine Auswirkung auf die Erzählung haben. Andernfalls spielt sie keine Rolle. Und wenn sie nicht wichtig sind, braucht man keine Wahl zu treffen. Wenn Option A für eine aufregende Wendung sorgt und Option B langweilig ist, ist das eine falsche Wahl. Insgeheim hast du die Teilnehmenden so manipuliert, dass sie in die von dir gewünschte Richtung gehen. Das kann funktionieren. Aber früher oder später werden sie den Trick durchschauen.

Was aber, wenn Option A zu einem spannenden Erlebnis führt, das man verpasst, wenn man sich für Option B entscheidet – und vice versa? Keine Entscheidung ist falsch, beide versprechen eine Belohnung, aber jede ist mit einem Preis verbunden. Jetzt ist es eine echte Wahl, die sich auf das gesamte Erlebnis auswirkt. Eine Gruppe kann sich hier vielleicht entscheiden, sich aufzuteilen. Das ist großartig! Und eine weitere Entscheidung mit einer nachwirkenden Konsequenz.

Auch eine solche Entscheidung kann man nur treffen, wenn man zumindest eine Vorstellung von den Konsequenzen haben. Wieder gilt: Information sind wichtig! Man muss wissen, was man bekommt und was man verpasst. Zeige es ihnen! Es gibt genug andere Gelegenheiten für Überraschungen, also halte dich nicht zurück, wenn es um die Informationen geht, die du im Vorfeld gibst.

Was sind Rollenspiele?

Das bekannteste Rollenspiel ist wohl Dungeons & Dragons, aber es gibt unzählige Rollenspiele mit unterschiedlichen Settings und Regeln. Jedes große Franchise hat oder hatte einen Rollenspiel, von Herr der Ringe bis Star Trek. Aber es funktioniert auch andersherum: Die Erfolgsserie The Expanse begann als private Rollenspielkampagne der Macher. Einige der beliebtesten Charaktere wurden vorher von den Freunden der Autoren gespielt.

Aber wie funktioniert es? Im Kern geht es um das gemeinsame Erzählen und Erleben von Geschichten. Alle Mitspielenden bis auf eine Person übernehmen die Rollen der Hauptfiguren der Geschichte. Die verbleibende Person übernimmt die Spielleitung. Sie verkörpert alle anderen Figuren der Geschichte, beschreibt die Welt, in der die Spielfiguren agieren, und stellt sie vor spannende Herausforderungen. Die Handlung entfaltet sich in abwechselnden Beschreibungen. Und wenn der Ausgang einer Szene oder Handlung ungewiss ist, entscheidet ein Würfelwurf über den weiteren Verlauf der Ereignisse. Werden unsere Held:innen Erfolg haben oder müssen sie sich neuen Hindernissen stellen?

Informationen – Entscheidung – Konsequenz

Worüber schreibe ich hier eigentlich – über Rollenspiele oder Veranstaltungen? Und spielt es eine Rolle, wenn es für beides funktioniert? Informationen, Entscheidung und Konsequenz sind die drei wesentlichen Elemente für echte immersive Erlebnisse, bei denen die Teilnehmenden das Steuer in die Hand nehmen. Und genau da beginnt der Spaß.

Nicht nur für die Teilnehmenden, seien es deine Spieler:innen oder aktive Gäste eines Events. Ich übernehme die Rolle der Spielleitung nicht nur, weil ich gerne Geschichten erzähle. Am spannendsten ist es für mich, die Geschichte loszulassen. Ich habe eine Vorstellung von meiner Erzählungen und möglichen Ergebnissen, aber ich habe nicht die Kontrolle darüber. Denn ich sitze nicht am Steuer, sondern meine Mitspielenden. Ich gebe nur Informationen und beschreibe die Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Was daraus entsteht, ist inspirierend, aufregend, unvorhersehbar und macht mehr Spaß, als ich je im Vorfeld planen könnte. Du solltest es ausprobieren!

Spielen, um zu lernen

Auf meinem Blog habe ich schon so manches Rollenspiel vorgestellt, zum Beispiel, was ich zur Zeit spiele oder meine liebsten Science Fiction-Settings. Hier sind noch weitere Empfehlungen für leicht zugängliche Rollenspiele, die deine Herangehensweise an die Konzeption von Veranstaltungen verändern könnten.

  • Microscope von Ben Robbins (in Deutsch beim Uhrwerk Verlag erschienen) ist ein Worldbuilding-Spiel für 2 bis 5 Spieler:innen ohne Spielleitung. Man erschafft kollaborativ eine Geschichte, die Wochen, Monate oder ganze Zeitalter umfassen kann. Ausgehend von festen Punkten und Ereignissen zoomen die Spieler:innen in die Ereignisse hinein und können die geschaffenen Details mit frei definierten Charakteren ausspielen. Die Zeit verläuft dabei keineswegs linear, sondern springt nach Belieben vor und zurück.
  • 
Electric Bastionland von Chris McDowall wurde als Rollenspiel entwickelt, das jede Person spielen kann. Besonders, wenn sie keine Zauberer:innen, Drachen und komplexe Regeln mag. Das Buch bietet außerdem großartige Ratschläge, wie man bedeutungsvolle Entscheidungen gestaltet. Aktuell gibt es das Buch nur auf Englisch, aber aus verlässlicher Quelle weiß ich, dass sich eine deutsche Übersetzung in Arbeit befindet.
  • Dungeon World von Sage LaTorra und Adam Koebel (in Deutsch bei System Matters erschienen) ist hingegen für Personen, die Zauberer:innen und Drachen mögen, aber ebenfalls keine komplexen Regeln. Die Charaktererschaffung erfolgt über einen Multiple Choice-Charakterbogen. Anschließend wird die gesamte klassische Fantasywelt durch die Entscheidungen der Spieler:innen geformt. Verhängnisvolle Weiten ist eine wertvolle Ergänzung vom kollaborativen Worldbuilding.
  • Invisible Sun von Monte Cook ist sicherlich nicht für Einsteiger:innen, aber ein Meisterwerk immersiver Werkzeuge, Anreize und einer von den Spieler:innen gesteuerten Erzählung. Es ist eine beachtliche (finanzielle und zeitliche Investition), für mich jedoch ein echter Gamechanger.
  • Und solltest du Kinder haben, solltest du unbedingt So nicht, Schurke! von Shanna Germain und Monte Cook ausprobieren. Die deutsche Version gibt es ebenfalls beim Uhrwerk Verlag.

28. Mai 2021

Kunst, Kultur und Digitales

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : Bühne, Reflexionen, Theatergedanken

Was mache ich gerade? Und warum ist es deswegen so ruhig auf diesem Blog? Eine meiner Hauptbeschäftigungen wird sich im nächsten Jahr erfüllen: der Launch der Europäischen Kulturhauptstadt Esch2022. Im Auftrag von battleROYAL bin ich als Associate Creative Director und Dramaturg maßgeblich an der Entwicklung und Realisierung des Konzepts für die Eröffnung im Februar 2022 beteiligt.

Tatsächlich beschäftige ich mich damit schon eine ganze Weile. Seit über einem Jahr durchdenken und verfeinern wir in einem großartigen Team die Ideen. Und als einzige Person ist das für mich sogar schon die dritte Kulturhauptstadt, an der ich beteiligt sein darf: von Ruhr.2010 über Aarhus 2017 nun Esch2022. Wenn das kein Anlass ist, mal etwas ausführlicher darüber nachzudenken, sich zu unterhalten und zu schreiben!

Das dachte man sich auch bei battleROYAL Und so sind zwei Beiträge entstanden, die ich gerne mit euch teilen möchte. Nehmt euch bitte bei Gelegenheit die Zeit und folgt mir nicht nur hinter die Kulissen einer (entstehenden) Kulturhauptstadt, sondern auch zu Gedanken über das (teils ungenutzte) Potential der digitalen Transformation im Kultursektor. Viel Spaß bei der Lektüre!

  • Interview: Interdisziplinäres Storytelling in der Praxis (englische Version)
  • Essay: Das Potenzial der digitalen Transformation für den Kultursektor entfalten (englische Version)

9. Februar 2021

Ich war im Fernsehen. Zweimal.

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : on stage, Reflexionen, Rollenspiel, Wort

Habe ich dieses Jahr wirklich noch nichts gepostet? Dabei ist plötzlich schon Februar. Und nicht nur das, es sind bereits spannende Dinge passiert, die ich endlich mit euch teilen will. Denn ich war im “Fernsehen”. Und das nicht nur einmal, sondern gleich zweimal.

Sei, wer du willst!

Am 23. Januar war ich bei Orkenspalter TV zu Gast. In einer tollen Diskussionsrunde haben wir uns des Themas “Wie dir dein RPG-Charakter hilft, du selbst du sein” angenommen. Das Thema wurde von Laura Flöter angestoßen. Ihre wissenschaftliche Arbeit Das phantastische Rollenspiel als ästhetische Form der Identitätsfindung war der Ausgangspunkt unseres Talks, der gewohnt gekonnt von Mháire moderiert wurde.  Mti dabei waren außerdem Bananepic von Orkig im Geschmack und Anselme, Orkenspalters Schweizer Taschenmesser.

Schreib, was du willst!

Genau eine Woche später ging es weiter bei Last Geek Tonight. Letztes Jahr durfte ich schon einmal zu Gast sein. Dieses Mal ging es um das Schreiben an sich. Der Talk gab dabei nicht nur für Buchliebhabende einen spannenden Blick hinter die Kulissen des Schreibens, sondern vor allem für jene, die selbst davon träumen, ein Buch zu veröffentlichen. Die Autoren Lew Marschall und Peter Hohmann machten zusammen mit mir den Anfang. Natürlich sorgen drei Schreiberlinge für drei verschiedene Ansätze. Und das ist vielleicht das Spannendste: Es gibt nicht die Art zu schreiben. (Ich weiß, einschlägige Ratgeber behaupten das Gegenteil und werden vom nächsten Ratgeber widerlegt.)

Später kamen Storycoach und Lektor Florian Führen, die Journalistin Ulla Müller voom Bayerischen Rundfunk und die Buchbloggerin Monika Schulze von Süchtig nach Büchern dazu. Auch dies war eine spannende und inspirierende Diskussion. Die Zeit verging wie im Flug!

Ich freue mich, wenn die Gespräche euch bereichern, inspirieren und unerhoffte Einblicke geben. Das nächste Mal sage ich etwas früher Bescheid, wann sich das Einschalten lohnt. Zum Beispiel vor dem Livestream.


8. Juli 2020

Die Fieberwelt zum Lesen

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 1 comments /
  • Under : Reflexionen

Seit 2013 erzählen Sam Greb und sein Vorleser die Geschichten aus der Fieberwelt. Ungefähr genau so lange werden sie gefragt, ob es die Geschichten zum Nachlesen gibt. Bisher lautete die Antwort: Nein. Doch das ändert sich jetzt: Denn die Fieberwelt erscheint endlich in gedruckter Form!

Und das nicht nur mit einem Buch, sondern gleich mit drei Büchern. Alle drei Bücher erscheinen noch dieses Jahr. Schließlich habt ihr lange genug gewartet. Eine Zuwendung aus dem Corona Sonderfonds Kultur der Stadt Essen macht es möglich.

Nadeln aus Ruß

Das erste Buch erscheint im August 2020 und trägt den Titel Nadeln aus Ruß. Neben der titelgebenden Erzählung enthält die romantische Novelle aus der Fieberwelt zusätzlich die Kurzgeschichte Für eine Gipfelprinzessin. Und darum geht es:

Im letzten Frühling, der keiner war, findet er die Liebe seines Lebens eingewickelt in den Saiten eines Messingflügels. In ihrer Hand hält sie eine Nadel aus Ruß. Sie wird zum Schlüssel einer Romanze, die nicht nur die beiden Liebenden, sondern die gesamte Stadt für immer verändern wird.

Ursprünglich sollte Nadeln aus Ruß bereits im Frühjahr erscheinen, doch dann ergriff ein ganz anderes Fieber unsere Welt. Umso mehr freut es mich, dass es dank der Hilfe durch das Kulturamt der Stadt Essen schon bald im Handel ist.

Das Cover ist eine exklusive Arbeit der wunderbaren Illustratorin Sonja Müller-Späth. Und es ist toll, es endlich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Danke für die tolle Zusammenarbeit und deine Geduld, Sonja!

Wie es weitergeht

Im Abstand von zwei Monaten werden in diesem Jahr zwei weitere Ausgaben der Reihe erscheinen. Nach Nadeln aus Ruß im August folgen Der Versehrte des Exzesses (Arbeitstitel) im Oktober und Mädchen im Schnee (Arbeitstitel) im Dezember. Jedes Buch wird zwei bis drei Geschichten aus der Fieberwelt enthalten. Und wer weiß: Vielleicht schreibt Sam Greb für diesen Anlass ganz neue Texte …

Dabei ist nicht nur der Inhalt toll, denn jedes Buchcover wird ein*e andere*r Künstler*in gestalten. Ihnen wird dabei völlig freie Hand gelassen, sich von den Geschichten des Buches inspirieren zu lassen. Auch diese Kollaborationen werden durch die Zuwendung der Stadt Essen ermöglicht.

Ich möchte nicht ausschließen, dass die Reihe in 2021 mit weiteren Veröffentlichungen und Kollaborationen fortgesetzt wird. Material ist genügend vorhanden. Doch jetzt konzentriere ich mich erst einmal auf die anstehenden Veröffentlichungen.


123456

Michael Masberg Portrait Autor Regisseur Blog Foto by Andrea Kiesendahl Fotografie
Michael Masberg
(er/ihn)
Patron der Fieberwelt. Salonlöwe. Phantast. Nachtgestalt. Optimist.

Buy me a coffeeBuy me a coffee

Das neue Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Drei neue Geschichten aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Das erste Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Der aktuelle Roman.
Jetzt bestellen!

Zehn besondere Erzählungen.
Jetzt bestellen!

Neueste Beiträge
  • Rollenspiele und immersive Events
  • Im Netz der Datenspinne
  • D&D und ich: Eine Geschichte
  • Was ich zur Zeit spiele
Kategorien
  • Beat Salon
  • Bühne
  • Chapeau Club
  • Das Schwarze Auge
  • epikur hotel
  • Film
  • Gutes
  • Kaleidoskop
  • on stage
  • Reflexionen
  • Rollenspiel
  • Sam Greb
  • Splittermond
  • Theatergedanken
  • Wort
© Copyright 2022 | Michael Masberg | Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung