Michael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & BühneMichael Masberg | Wort & Bühne
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
  • Wer?
  • Wort
  • Bühne
  • Ausstellungen
  • Referenzen
  • Blog
2. Oktober 2020

Die Reise ins Fieber geht weiter

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : Sam Greb, Wort

Fast kommt es mir wie gestern, vor, dass Nadeln aus Ruß erschienen ist. Dabei war es schon Ende August. Und schon geht es weiter! Noch in diesem Monat wird das zweite Buch aus der Fieberwelt erscheinen. Sein Titel: Der Versehrte des Exzesses.

Das zweite Buch wird ein bisschen dicker als die romantische Novelle und gleich drei Geschichten aus der Fieberwelt enthalten. Und um noch einen draufzulegen, hat mein alter Freund Sam Greb eine ganz neue Erzählung verfasst. Die Ruinen unserer Augenblicke gesellt sich zu den Klassikerin Die bemalten Beine und In der Wurzelgruft.

Ein neues Buch, eine neue Künstlerin

Wie in der gesamten Reihe wird aus der Cover von Der Versehrte des Exzesses von einer anderen Künstlerin gestaltet. Dieses Mal ist es Nastja Stefanyuk, die ein traumhaft-schönes Cover gemalt hat, auf dem ihr eine Person seht, der ihr im Buch wiederbegegnen werdet.

Nebenbei seht ihr den ersten Titelentwurf, der heute in den Probedruck ging. Wenn alles gutgeht, wird das Buch in zwei, drei Wochen in den Handel kommen. Natürlich werde ich euch informieren, sobald es soweit ist.

Der Titel des Buches bezieht sich auf eine Figur, die in mehreren von Sam Grebs Geschichten auftaucht. Aufmerksam Lesende werden den Versehrten auf den Seiten von Nadeln aus Ruß entdeckt haben. In allen drei Erzählungen in dem nach ihm benannten Buch tritt er nun als Erzähler auf, um uns von seinen Erlebnisse in der Fieberwelt zu berichten.


12. August 2020

Nadeln aus Ruß erschienen

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : Sam Greb, Wort

Seit Montag befindet sich Nadeln aus Ruß im Handel. Die romantische Novelle ist das erste Buch von Sam Greb, das nun im Buchhandel ist. Und alleine das erfüllt mich mit großer Freude. Die Novelle hat einen langen Weg hinter sich, und nicht zuletzt eine Förderung durch das Kulturamt der Stadt Essen hat es schließlich möglich gemacht.

Liebe im Zeichen des Fiebers

Im letzten Frühling, der keiner war, findet er die Liebe seines Lebens eingewickelt in den Saiten eines Messingflügels. In ihrer Hand hält sie eine Nadel aus Ruß. Sie wird zum Schlüssel einer Romanze, die nicht nur die beiden Liebenden, sondern die gesamte Stadt für immer verändern wird.

Nadeln aus Ruß nimmt den Untertitel ernst und zeigt euch die Fieberwelt durch die Augen eines Liebenden. Doch seid gewarnt: Es geht um die Liebe! Daher ist es eine gefährliche Geschichte und sollte von Zartbesaitenen mit Vorsicht genossen werden.

DAS BUCH BESTELLEN

Das ist nur der Anfang

Noch in diesem Jahr werden zwei weitere Bücher aus der Fieberwelt erscheinen. Und bereits im Oktober geht es mit Der Versehrte des Exzesses weiter. Im Dezember folgt dann Mädchen im Schnee. Während das aktuelle Cover von Sonja Müller-Späth gestaltet wurde, werden bei den nächsten Büchern andere Künstler*innen zum Zuge kommen. Und ich freue mich bereits, sie bald ankündigen zu dürfen.


29. Juli 2020

Geekend vor der Tür

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 0 comments /
  • Under : on stage, Rollenspiel, Sam Greb, Wort

Alle aufgepasst: Das Geekend steht vor der Tür! Nein, meine Finger sind nicht verwirrt über die Tür gehüpft. Ab Freitag startet bei Last Geek Tonight das erste Geekend. Und ich darf am Samstag Studiogast sein.

Last Geek Tonight mit Nessi ist eine Onlineshow von Nerds, für Nerds und über Nerds. Die Sendung – hinter der mit Christian Quitschke und Sebastion Moretto gute Freunde und alte Weggefährten stecken – sendet seit Mitte April in bester Late-Night-Show-Manier alle zwei Wochen rund um nerdige Themen. Zu den bisherigen Gästen zählten unter anderem Tommy Krappweis und Synchronlegende Hans-Georg Panczak. Moderiert wird die Show von Nessi. Nessi ist bereits seit 1996 in der Szene unterwegs und vielen Convention-Besucher*innen als Kombination aus Rampensau, Geek, Serien-Junkie, Fantasy-, SciFi- und besonders Star Wars-Fan bekannt.

Jetzt neu: Das Geekend

Da am kommenden Wochenende die reguläre Sendung ausfällt, hat sich das Team entschieden, das ganze Wochenende durch bei Twitch zu streamen. Sie nennen es … das Geekend. Es beginnt am Freitag um 19 Uhr und endet am Sonntag um 19 Uhr. Das vollständige Programm wird auf Facebook bekannt gegeben.

Mir wird die Ehre zuteil, am Samstag der erste Studiogast der Sendung sein zu dürfen. (Alle anderen waren bisher digital vertreten.) Und wenn ich schon einmal nach Bochum fahre, bleibe ich auch etwas länger.

Reden und spielen

Mein Beitrag beginnt um 14 Uhr mit einem Live-Interview. Stellt mir direkt die Fragen, die euch schon immer interessiert haben. Außerdem werde ich mein nächstes Buchprojekt vorstellen und ein paar weitere Einblicke geben.

Direkt im Anschluss geht es um 16 Uhr an den Spieltisch. Für Nessi und das Team leite ich eine Runde Beyond the Wall. Für alle, die nur einen Teil meiner Identitäten kennen, ist das die perfekte Gelegenheit herauszufinden, was eigentlich dieses „Rollenspiel“ ist, von dem ich immer erzähle.

Beyond the Wall ist ein märchenhaftes und einsteigerfreundliches Fantasyrollenspiel, das in deutscher Übersetzung bei System Matters erschienen ist. Die Spielcharaktere sind die vielversprechende Dorfjugend, die auf ihr erstes Abenteuer auszieht. Das Besondere ist, dass man am Anfang mit wenigen Würfelwürfen nicht nur die Figuren erschafft, sondern auch das Dorf, in dem man zusammen aufgewachsen ist.

Schaut vorbei und plaudert mit – ich freue mich auf euch!

EINSCHALTEN

19. Juli 2020

Theater schafft Täter

  • Posted By : Michael Masberg/
  • 2 comments /
  • Under : Theatergedanken

Seit ein paar Wochen hat das Badische Staatstheater Karlsruhe einen handfesten Skandal am Hals. Der Auslöser war ein Bericht über das Theater mit schweren Vorwürfen durch scheidende Mitarbeitende. Ungefähr seit der gleichen Zeit ist der Instagram-Account @bustedupstaatstheater aktiv. [Anm.: Mittlerweile ist das Konto nicht mehr aktiv oder wurde gelöscht.] Dieser veröffentlich anonym Statements von Betroffenen, die von mindestens zwei Quellen bestätigt sind.

Der Vorfall zieht Kreise. Weitere Mitarbeitende meldeten sich zu Wort, es gibt Demonstrationen, vonseiten der lokalen Politik wird von einer Kampagne gesprochen, die Vertrauen zerstört und konstruktive Lösungen erschwert. Am vergangenen Freitag entschied der Verwaltungsrats des Theaters nun, an Intendant Peter Spuhler festzuhalten. Derweil bringt sich Schauspieldirektion Anna Bergmann mit einem geschickt platzierten FAZ-Interview in Stellung, ist allerdings selbst Teil der kritisierten Führungsstrukturen. Zusätzlich prüft die Staatsanwaltschaft, ob gegen einen Theatermitarbeiter ein Anfangsverdacht auf sexuelle Nötigung besteht, ermittelt jedoch ebenfalls gegen die verantwortliche Person des Instagram-Accounts wegen des Verdachts auf Nötigung.

Ich will allerdings nicht über den Fall Karlsruhe schreiben. Ich bin kein Betroffener und kenne weder die beschuldigten Personen noch (bewusst) betroffene Menschen. Kurzum: Ich bin nicht unmittelbar involviert. Dennoch beschäftigt mich das Thema. Es fördert Erinnerungen zutage, ebenso viele Fragen, die ich an „das Theater“ als Institution und Arbeitsplatz habe.

Warum bin ich nicht überrascht?

Ich lese die Vorwürfe und Statements und bin nicht überrascht. Und dann begreife ich die erschreckende Normalität, die die Aussagen für mich haben.

[…] ein Arbeitsplatz, an dem man für jeden Tag dankbar sein muss, an dem man nicht angeschrien wird.
—Quelle: bustedupstaatstheater, Instagram [Anm.: Das Konto ist mittlerweile nicht mehr aktiv oder wurde gelöscht.]

Im November 2001 habe ich meine erste Regiehospitanz begonnen. In den nächsten Jahren folgten während (oder statt) meines Studiums weitere Hospitanzen, schließlich Assistenzen. Vier Jahre lang war ich unter den Intendanten Johannes Lepper und Peter Carp Regieassistent am Theater Oberhausen. Seit 2009 bin ich selbständig tätig, darunter immer wieder am Theater. Von Sprechtheater bis Musical, vom freien Projekt bis zur großen Showproduktion – bis auf Oper habe ich so ziemlich alles gemacht. Ich bin sehr dankbar für die Erfahrungen. Dann lese etwas wie den zitierten Satz und weiß: Dieses Gefühl kenne ich.

Ich sehe mittlerweile recht deutlich, was ich mir habe antun lassen. Mit welcher Selbstverständlichkeit ich verletztende Situationen und übergriffiges Verhalten akzeptiert habe. Und wie ich gleichzeitig wiederholt durch Unterlassung zum Mittäter wurde oder anderweitig dazu beigetragen habe, dass sich widerwärtige Machtstrukturen und Verhaltensweisen reproduziert haben.

Ein System der falschen Vorbilder

Nicht alles am Theater ist schlecht. Vieles ist wirklich großartig. Und überwiegend sind die Theaterhäuser die Wirkungsstätte toller Menschen. Trotzdem gibt es mehrere Systemfehler, die das Übergriffige begünstigen, auch dort, wo es „gut“ läuft. Einer dieser Fehler ist die Verehrung falscher Vorbilder.

Das enthemmte Regietheater, das tobende Theatergenie, das zornige Bühnentier und wie wir sie noch nennen wollen. Menschen, die Regie führen wie Trump Amerika. Gewaltmenschen, Machtmenschen – die wir trotzdem verehren. Oftmals, weil wir das Resultat über den Prozess stellen. Und denen wir dadurch Freiräume für ihr Handeln ermöglichen. Da haben wir den Regisseur, der in einer Probeneinheit locker ein halbes Dutzend Weinflaschen schafft, die Darstellenden mit Feuerzeugen bewirft (die die Hospitant:innen dann aufsammeln müssen) und der dafür berücktigt ist, bis 3 Uhr morgens zu proben. Eine Person, die Kult ist. Oder der Regisseur, den alle nur „den Gulag-Kommandanten“ nennen, doch den man nicht zuletzt aufgrund seiner Auszeichnungen gewähren lässt. Und der nebenbei eine toxische Männlichkeit mit sich bringt, die manchen Schauspieler im Ensemble anspricht.

Das könnte eine sehr lange Liste werden, aber es geht nicht um diese konkreten Fälle. Frage irgendeine Person, die nur ein paar Produktionen am Theater hinter sich oder gleich bei der ersten Pech gehabt hat: Du wirst diese Geschichten hören. Und du wirst feststellen, wie sie sich häufig mit der Zeit verklären und zu Anekdoten werden, mit denen man sich gegenseitig überbietet. Denn wir Theaterleute haben eine lange Tradition darin, den Täter:innen zu huldigen. Wir schaffen den Mythos, in dem sie sich wohlfühlen und frei agieren können.

Ernsthaft: Über die empathischen, respektvollen Menschen wird viel seltener ehrfürchtig geredet. Wohl deshalb, weil Ehrfurcht letztlich auch nur eine Form von Furcht ist.

Der Mythos wird weitergereicht

Die Huldigung falscher Vorbilder und das Pflegen ihrer Mythen sorgt für fatale Nachahmungen. Gerade nachkommende Generationen, die noch am eigenen Mythos arbeiten, sind dafür anfällig. Ich kann für mich selbst sprechen, dass ich zwischendurch Verhaltensweisen übernommen habe, die mir rückblickend zumindest unangenehm sind. Ich wollte ebenfalls hart sein. Oder rumschreien. Einmal habe ich sogar mit Dingen geworfen und kam mir im gleichen Moment sehr albern vor. Ich bin dankbar, dass sich in diesen Momenten nichts für mich erfüllt hat. Zudem bin ich für all die anderen Vorbilder und inspirierenden Menschen dankbar, mit denen ich arbeiten und von denen ich lernen durfte. Und die mir geholfen haben, mein Verhalten zu hinterfragen.

Doch die Versuchungen waren da. Sie sind Teil dieser monumentalen Theateridentität, der wir immer noch huldigen. Und die dankenswerterweise Risse bekommt. Es ist so wichtig, dass wir nicht nur anfangen, über Honorare zu sprechen (was wir zu lange aus Neid und Scham nicht gemacht haben), sondern ebenso über ein System, das Täter:innen begünstigt und reproduziert.

Hier ist eine Anekdote aus meinen Anfängen am Theater:

Bei meiner ersten Hospitanz hat ein Schauspieler einen Tobsuchtsanfall bekommen, weil ich einen Toneinspieler eine Sekunde zu früh abgegeben habe. Er hat mich zusammengeschrien und hielt die ganze Zeit über ein Messer in der Hand. In dem Moment dachte ich: Das war’s. Es ist vorbei. Das waren schöne 19 Jahre – leb wohl, Welt!
Dass ich nach diesem Erlebnis weiterhin am Theater arbeiten wollte, zeigte mir, dass ich für das Theater bereit bin.

Was ist das für eine Anekdote und warum habe ich sie jahrelang stolz erzählt? Soll das etwa lehrreich sein? Da sitzt ein 19-jähriger zum ersten Mal in seinem Leben vor einer Tonanlage, hat einen nervösen Finger, und ein gestandener Schauspieler schreit ihn zusammen und beleidigt ihn. Und ich mache später daraus die verklärte Erzählung eines Überlebenden, die den Vorfall zum Normalfall erklärt. „Das gehört halt dazu.“ Michael, daran gibt es nichts zu glorifizieren!

Theater ist Macht

Es gibt zwei Institutionen in Deutschland, in denen die Demokratie außer Kraft gesetzt ist: die Bundeswehr und das Theater.
—ein befreundeter Lichttechniker vor ca. 15 Jahren

Dieses Bonmot habe ich selbst immer wieder gerne zum Besten gegeben. Und dabei seine fürchterlichen Dimensionen ignoriert. Denn egal, welche Botschaften, kritische Gedanken und Utopien wir auf der Bühne verhandeln: Hinter der Bühne ist das Theater durchdrungen von Hierarchien. Egal, wohin du schaust, du wirst Hierarchien entdecken. Und diese Hierarchien sind mit Abhängigkeiten verbunden.

Dies macht dieses System so stark und Täter:innen machtvoll. Von deinem Verhalten, deiner Fügsamkeit und Duldsamkeit können die Rollen abhängen, die du die nächsten Jahre spielen wirst. Oder vielleicht willst du nicht immer die Assistenzrolle erfüllen, sondern selbst Regie führen, Bühnenräume gestalten oder Kostüme entwerfen. Außerdem ist die Theaterwelt klein und der Einfluss der Machthabenden reicht weit. Also hältst du deinen Mund. Du schaust weg oder erduldest. Vielleicht holst du dir unmissverständliche Warnungen ab, als du einmal etwas mutiger bist. Du gibst dich mit kleinen Erfolgen zufrieden. Oder du gibst einfach auf. „Das Theater ist wohl nichts für mich, wenn ich das nicht ertragen kann.“

Ich kenne zu viele Menschen, die die Arbeit am Theater krank gemacht hat. Ehrlich: Alkoholismus, Depressionen und Burnouts haben in den überwiegenden Fällen andere Gründe als eine „empfindsame Künstlerseele“.

Wohin nur? Wohin?

Je länger ich diesen Artikel schreibe, desto länger könnte ich ihn schreiben. Vieles, das mich gerade beschäftigt, habe ich nur oberflächlich berührt, manches ausgelassen oder verknappt. Außerdem will ich keine Generalabrechnung mit „dem Theater“ verfassen. Zumal das alles nicht nur für „das Theater“, sondern so oder so ähnlich ebenso für Film- und Showproduktionen gilt.

Es gibt die Theater, die eine andere Atmosphäre pflegen. Und ich durfte von tollen Regisseur:innen lernen, dass ein respektvoller Umgang miteinander ebenfalls großartige Ergebnisse erzeugen – sogar viel großartigere. Diese Menschen sollten unsere Vorbilder sein.

Was ich eigentlich sagen will: Wir Theaterschaffenden müssen uns mit vielen Fragen über Macht und Täterschaft beschäftigen. Jede:r Einzelne:r für sich und mehr noch die Häuser, Produktionsfirmen und Ensembles, die die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit verantworten. Dazu gehört, Betroffene zu schützen und als Expert:innen anzuerkennen. Bei den Opfern um Verständnis für Täter:innen zu werben und diese aus falscher Huldigung oder bloß aus Gewohnheit gewähren zu lassen, muss ein Ende finden. Keine „Kunst“ darf es wert sein, dass dafür Angst, Abhängigkeiten und Machtmissbrauch kultiviert werden.


« First‹ Prev2345678Next ›Last »

Michael Masberg Portrait Autor Regisseur Blog Foto by Andrea Kiesendahl Fotografie
Michael Masberg
(er/ihn)
Patron der Fieberwelt. Salonlöwe. Phantast. Nachtgestalt. Optimist.

Buy me a coffeeBuy me a coffee

Das neue Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Drei neue Geschichten aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Das erste Buch aus der Fieberwelt.
Jetzt bestellen!

Der aktuelle Roman.
Jetzt bestellen!

Zehn besondere Erzählungen.
Jetzt bestellen!

Neueste Beiträge
  • Von Halblingen und Mäusen
  • Rollenspiele und immersive Events
  • Im Netz der Datenspinne
  • D&D und ich: Eine Geschichte
Kategorien
  • Beat Salon
  • Bühne
  • Chapeau Club
  • Das Schwarze Auge
  • epikur hotel
  • Film
  • Gutes
  • Kaleidoskop
  • on stage
  • Reflexionen
  • Rollenspiel
  • Sam Greb
  • Splittermond
  • Theatergedanken
  • Wort
© Copyright 2022 | Michael Masberg | Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung